123 Invest Gruppe: Kommentar

Code Codex – ein Garant für gute Codes?

Es gibt kein strenge Definition für einen guten Code, aber eine Reihe von Prinzipien, um Code zu produzieren, der intuitiv verständlich und leicht zu ändern ist. Verständlich bedeutet in diesem Fall, dass der Code von jedem geschulten Entwickler auf Anhieb erfassbar ist.

Ob ein Code gut oder schlecht ist, hängt zum Beispiel von dessen Lesbarkeit ab. Gibt es einen Code-Knigge und wenn ja, was können Entwickler dafür tun, damit ihr eigenes Team und externe Teams keine unnötige Arbeit haben?

… Hier weiterlesen ➔

123 Invest Gruppe: Kommentar

Software-Architektur: Solide Systeme dank SOLID-Prinzipien

Zu Beginn eines Projektes erarbeiten die Architekten und das Entwicklungsteam eine zugeschnittene Architekturblaupause für die anstehende Entwicklung. In der Praxis zeigt sich oft, dass während der Implementierung häufig ungewollt von dieser Vorgabe abgewichen wird. Daraus entstehen technische Schulden und Wartung sowie Erweiterungen der Software werden zunehmend aufwendiger. Um ein solches Szenario bei der Umsetzung der Architektur zu vermeiden und langlebige Architekturen zu entwerfen oder bei bestehenden Systemen zu langlebigen Architekturen zu gelangen, werden die SOLID-Prinzipien angewendet.

… Hier weiterlesen ➔
12-2020_123_invest_gruppe_blog_javascript

123 Invest Gruppe: Kommentar

Javascript-Frameworks: Vue, Angular oder React?

Durch JavaScript-Frameworks lassen sich die Aufgaben für Entwickler deutlich vereinfachen. Doch vor dem Projektstart stellt sich die Frage, welche Lösung am besten geeignet – und damit die richtige Lösung ist. In welchem Anwendungsfall ist Vue, Angular oder React besser und worauf beruht die Entscheidung?

… Hier weiterlesen ➔

123 Invest Gruppe: Kommentar

GraphQL ist flexibler, das Ende von REST APIs?

Bisher wurde die Brücke zwischen Frontend und Backend meist durch eine REST Schnittstelle gelöst, um eine Kommunikation zwischen zwei Systemen oder Prozessen zu realisieren. Nun arbeiten moderne Softwaressysteme mit immer komplexer werdenden Daten und Regeln, die Flexibilität erfordern. Dies beeinflusst auch die Kommunikation zwischen den Schnittstellen. Jetzt gibt es eine Alternative. Wird sich GraphQL als Alternative zu REST etablieren und den angekündigten flexiblen Datenumgang zur Verfügung stellen?

… Hier weiterlesen ➔

123 Invest Gruppe: Kommentar

Regeln sind auch künstliche Intelligenz

Der Zusammenhang von Regeln und künstlicher Intelligenz 

Für den Begriff KI gibt es keine kurze und wirklich aussagekräftige Definition. Worum geht es also, wenn wir von künstlicher Intelligenz sprechen? Wenn wir die künstliche Intelligenz erläutern, berufen wir uns dabei auf die Methoden, mit denen die Prozesse in der Finanzmarktanalyse optimiert werden. Hierbei ist von der so genannten schwachen KI die Rede, die wir wie folgt erklären. 

„Die KI ahmt menschliche Verhaltensmuster nach, die auf Intelligenz beruhen. Zentrale Konzepte sind diesbezüglich Modelle, die durch maschinelles Lernen oder durch menschliches Programmieren einen Algorithmus entwickeln und intelligent arbeiten können. Dabei gibt es Regeln, die für die Formulierung bestimmter Prozesse der Modelle essenziell sind.“

… Hier weiterlesen ➔

123 Invest Gruppe: Insight

Trust KI – ein Plädoyer, künstlicher Intelligenz mehr Vertrauen zu schenken

Es gibt bereits seit einiger Zeit verschiedene KI-Projekte, die mit viel Professionalität und Liebe zum Detail mit allerlei Anwendungen gestaltet werden. Nicht nur im algorithmischen Finanzmarkthandel, sondern auch in vielen weiteren Breitengraden werden verschiedene Formen der KI verwendet. Doch ein Großteil der Bevölkerung betrachtet die künstliche Intelligenz mit Skepsis. Bis zur tatsächlichen Realisierbarkeit verschiedener Use-Cases wird noch Zeit vergehen. Wir betrachten diesen Bereich einmal genauer.

… Hier weiterlesen ➔

123 Invest Gruppe: Insight

Algorithmische Handelsstrategien und ihre Robustheit auf dem Prüfstand

Robustheitsfeststellung durch den Einsatz der Monte-Carlo-Simulation

Fakt ist: Die Robustheit von Handelsstrategien muss in regelmäßigen Abständen geprüft werden. Doch wie prüft man sie? In diesem Artikel zeigen wir, welchen Beitrag die Monte-Carlo-Simulation in diesem Fall leistet. Die Methode aus der Stochastik ist auch als Monte-Carlo-Studie bekannt, welche eine große Menge gleichförmiger Zufallsexperimente als Basis nutzt. Die möglichen Marktabweichungen und die darauf basierende Robustheit einer Handelsstrategie sollen dabei auf numerischem Weg gelöst werden. Dabei geht es um die Wahrscheinlichkeitstheorie, für die zufällige Ereignisse simuliert und algorithmisch mit augenscheinlichen Zufallszahlen – Pseudozufallszahlen – berechnet wird.

… Hier weiterlesen ➔

123 Invest Gruppe: Insight

UX Design – Usability als Basis der Softwareentwicklung

Warum wir auf die User Experience setzen

Die meisten von uns haben bereits negative Erfahrungen mit der einen oder anderen Software gemacht. Unabhängig vom Einsatz – sei es bei einem Servicesystem oder auf Webseiten, ist eine komplexe Bedienung mit unverständlichem Aufbau und wenig übersichtlichen Layouts problematisch. Software, die leicht bedienbar und logisch aufgebaut ist, führt zu einer positiven Wahrnehmung. Das liegt nicht zuletzt daran, dass die gewünschten Funktionen nicht ewig gesucht oder experimentell versucht werden müssen. Auf die User Experience negativ einwirkende Aktionen hingegen sind zum Beispiel Datenabfragen, die in ihrer Reihenfolge keinerlei Logik im Kontext zum Prozess aufweisen oder die eigentlich geplante Aktion generell nicht beeinflussen.

… Hier weiterlesen ➔

123 Invest Gruppe: Insight

Ein Blick in die Gegenwart: »AI« vs. »Old-Economy«

Es gibt eine Vielzahl von Thesen über die Weiterentwicklung unserer Wirtschaft und die damit im Zusammenhang stehende Veränderung unserer Arbeitsaufgaben. In einem Punkt sind wir uns jedoch alle einig: ein Arbeiten in der Zukunft ist ohne Einflüsse künstlicher Intelligenz (kurz: KI oder „Artificial Intelligence“, kurz: AI) nicht mehr vorstellbar. Bedienen wir uns also einer Momentaufnahme unserer Wirtschaft, so stellen wir schnell fest, dass KI, vor allem im Bereich von Commodity und Financial Markets, verstärkt zum Einsatz kommt und für die Old-Economy klar ist, dass sie nur gemeinsam mit dem Drive der Fintechs bestehen wird.

… Hier weiterlesen ➔

123 Invest Gruppe: Kommentar

Corona als Chance – Betrachtung aus der Zukunftsperspektive

Die gegenwärtige Pandemie schafft Raum für einen politischen, gesellschaftlichen und digitalen Neubeginn. Das Virus lässt sich darum auch als Chance begreifen. Es gibt historische Momente, in denen die Zukunft ihre Richtung ändert. In der Finanzmarkttheorie nennt man dies Verzweigungspunkte oder Bifurkationen. Eine Bifurkation oder Verzweigung ist eine qualitative Zustandsänderung in nichtlinearen Systemen unter Einfluss eines Parameters. Diese Parametrisierung hat jetzt stattgefunden.

… Hier weiterlesen ➔